Gallerie und Fotos
aus verschiedenen Auftritten und Anlässen
Gallerie und Fotos
aus verschiedenen Auftritten und Anlässen
35. Zürcher Oberländer Blaskapellen-Treffen, Fischenthal
Samstag, 9. September 2023
Musikantenhöck im Rest. Sonne, Hittnau
Freitag, 4. April 2024
Unserm lieben Musikfreund Kurt (ganz links) wurde ein Geschenkgutschein überreicht, für seine grossartige Unterstützung, damit wir abends bei ihm in der sauber gereinigten Prod. Werkstätte oder Vorhalle üben und proben können. Die Musikanten müssen nur noch die Stühle mitnehmen und schon erhellen böhmische Klänge diese Werkstatt. Ein Wochenende für 2 Personen auf Kämmeriboden mit allem drum und dran, hat er dankend entgegen genommen, er weiss einfach noch nicht, wann er dieses Wochenende plant.
Vielen Dank, lieber Kurt.
Geschenkgutschein an Kurt und Anna für das Wochenende im Kämmeriboden Bad.
Oliver mit Mägi
Dieser Musikantenhöck war an der Mitgliederversammlung vom Februar 2024 beschlossen worden und so hatte unser "Gruppen-Chef" Oliver den Auftrag, ein passendes Lokal zu suchen - wer sucht der findet: das Rest. Sonne in Hittnau war eine gute Wahl, das Essen, der Service und der schöne Saal bescherte uns einen gemütlichen Abend. Mit guter Stimmung, lockeren Gesprächen und Plaudereien konnten wir noch vor Mitternacht den Abend abschliessen.
Danke vielmal Oliver
Frühschoppenkonzert auf dem Märtplatz in Fällanden
Samstag, 29. Juni 2024
Für uns eine Premiere, auf dem Märtplatz in Fällanden als Gastformation aufzutreten. Es war ein schöner und gemütlicher Anlass, der von Sepp und dem Dorfverein Fällanden organisiert wurde.
Leider fehlten zwei bis drei Sonnenschirme, um den Musikanten den nötigen Sonnenschutz zu spenden, deshalb mussten einige Musikanten den Kopf mit dem mitgebrachten "Chäppli" vor der starken Sonneneinstrahlung schützen und die rote Bluse hätte einen wahrlichen Wärmestau verursacht, den man beim musizieren ungut gebrauchen kann.
Das meiste Publikum stand unter dem schattigen Laubengang auf der andern Seite des Platzes, aber es gab trotzdem eine kleinere Gruppe, die in unserer Nähe standen. Nach dem letzten Musiktitel wurde mitgeteilt, dass der Apéro - auch für die Märtbesucher, ebenfalls im schattigen und kühleren Laubengang stattfindet, dort konnte Markus Wyss, (auf dem Foto im gelben T-Shirt) sein Bier präsentieren, was bei den "Freudenberger" sehr gut ankam.
Konzert im Freihof AG, Brauerei & Hofstube,
Gossau SG am 16.08.2023
Zu dieser Brauerei gehört auch noch eine Outdoor-Minigolfanlage, Spielplatz, eine Bar und einen Biergarten, mit einer Bühne für verschiedenen Konzerte - siehe nachfolgende Fotos.
Wir erinnern uns sehr gerne an dieses Konzert zurück. Nur schade, dass uns der Wettermacher in die Hofstube schickte, um dort das angesagte Frühschoppenkonzert zu spielen. In dieser Lokalität war der Sound sehr gut, der Saal war voll und das Publikum hatte Freude an unserer Musik. Meine erste grosse und offizielle Moderation klappte aus meiner Optik her gut, obwohl ich meine Notizen im Vorfeld machte, gelang mir mehr oder weniger eine respektable Ansage, fehlerhaft war die Ansage, dass Hansruedi Schwegler kein Gründungsmitglied ist, er ist einfach der älteste in unserer Formation. Ein Musiktitel hatten wir leicht abgeändert, aus dem Titel Die fidelen Sechziger wurde Der fidele Sechziger, Oliver konnte an diesem Sonntag seinen 60. Geburtstag feiern, und lud uns nach dem Auftritt zum Mittagessen ein.
Kurzum, dieser Auftritt in Gossau war ein schönes Erlebnis und wir hoffen, dass die "Freudenberger Dorfmusik" dieses geschätzte Gastrecht immer wieder geniessen können.
1.August-Konzert im Alterszentrum Schätti, 8340 Hinwil
15.00 - 16.00 Uhr
Leider gibt es zu diesem Auftritt keine Fotos !
An der Bundesfeier konzertierten wir zur Freude der vielen anwesenden Bewohner:Innen. Auch andere Gäste hörten unserer Musik zu und diese Musik kam bei den Leuten sehr gut an. Das Wetter liess es zu, dass wir draussen unsere 11 Stühle aufstellten. Das Konzert wurde ohne Moderation gespielt, mit einer kurzen Pause von 10 Min. So gegen Ende der angesagten Spielzeit wurde es ziemlich schnell dunkel, bewölkt und die ersten Tropfen fielen auf den grossen Sonnenschirm. Kaum spielten wir den letzten Takt, wurden aus den kleinen und lautlosen Regentröpfli ein heftiger Regen, aber wir konnten noch ganz schnell unsere Instrumente versorgen. Der offerierte Zvieri im kleinen Saal genossen wir dann ganz gemütlich.
Musikanten - Workshop im Pauluszentrum Gossau/SG
22. März 2025
Dieser Workshop wurde von den zwei befreundeten Kapellen "Buuremusig Gossau/SG" und der "Freudenberger Dorfmusik Dürnten" organisiert. Schon längst in den Agenden eingetragen, traffen wir uns Musikanten - ca. 30 Teilnehmer, vor dem wunderschönen Pauluszentrum in Gossau/SG am Samstag 22. März kurz vor 9.00 Uhr. Schon im Saal, lässig an der Tischkante lehnend, frisierte Helmut Zaitsits (Jahrgang 1978, aus Engelhartstetten, das liegt östlich von Wien) seine Trompete. Er ist weitherum ein bekannter Arrengeur, Komponist von vielen Polkas, Märsche, Walzer und Fanfaren und ist auch Gründer und Chef der Musikkapelle Tidirium, die in ganz Europa auf höchstem Level ihre Eigenkompositionen an Grossanlässen präsentieren.
Nun aber zu unserm Workshop. Zum Anfang spielten wir einfach mal ein Titel bis zum Schluss, er hörte einfach mal zu. Der 2. Anlauf vom gleichen Titel dauerte nur gerade 2 Takte, für die ersten Korrekturen. So korrigierte er Takt um Takt, Artikulation, Intonation und versch. Tempi, bis das Stück so tönte, wie es tönen muss - seine Worte an uns "Gefühle für die Musik" prägten wir uns ein. Nach etwa einer Stunde hatten wir so den ersten Musiktitel einstudiert und wir selber hörten einen gewaltigen Unterschied . Auch die andern 5 Titel wurden so verbessert, korrigiert und verschönt.
Nach der 1. Kaffepause ging es weiter. Mit einem stärkenden Frischluft-Anteil und mit ein paar frühlingshaften Sonnenstrahlen, gingen wir wieder in die Höhle des Meisters. Um 12.00 Uhr wurde das vom Dorfmetzger gelieferte Mittagessen - heisser Fleischkäse und Kartoffelsalat serviert.
Dann wurden wir wieder gefordert, und so korrigierte er alle unsere 5 ausgewählten Titel. Es brauchte viel Konzentration, um möglichst vieles mit-, und aufzunehmen. Helmut bedankte sich am Schluss für die Gastfreundschaft und für die Einladung zu diesem Workshop.
Alle Teilnehmer erlebten diesen lehrreichen Workshop als sehr positiv und lehrreich, war aber auch streng. Wir werden diesen musik. Lehrgang jetzt zuhause im eigenen Probelokal umsetzen und so unser Repertoir noch besser unserm Publikum präsentieren können.
Ich hatte noch das Vergnügen, Helmut nach Kloten/Flughafen zu bringen. Kaum in Gossau abgefahren, schlief er ein, denn auch für ihn war es eine Herausforderung, uns Musikanten gegenüber, seine Liebe und Perfektion zu unserer Musik an den Mann zu bringen.
Helmut am zuhören und am überlegen, was so alles korrigiert werden muss und könnte......
....dann fing er an zu korrigieren - bitte mehr piano - staccato könnte hier besser zum Ausdruck kommen - usw. usw. usw.....
...und merkt Euch, in dieser Musik gibt es nur piano oder forte.....
Das Gesamtbild, mit den ca. 30 Musikanten*innen im Saal vom Pauluszentrum in Gossau/SG
hier seine Meistertrompete, mit der er sogar die Klarinettenläufe vorspielte!!!
Die Arbeit von Helmut war nicht einfach, auch er musste sich konzentrieren und überlegen, wie er uns die richtige Spielart beibringen will.
zwei wichtige Blechintrumente im Ruhezustand, während das Mittagessen geschöpft wurde
Musikantenhöck im Rest. Pfannenstiel Freitag, 28. März 2025
Einmal mehr hatten wir uns zu einem Musikantenhöck getroffen, gemütlich zusammen sitzen, plaudern über vieles, buntes und über allerlei Themen, das war das Motto. Fast alle "Freudenberger-Musikanten" kamen mit Begleitung, ab 19.00 Uhr wurde der Apéro serviert.
Der kleine Saal war sehr bald bis auf den letzten Platz besetzt. Dank dem flinken und guten Servicepersonal wurden wir schnell bedient und der Apèro kam auch sehr rassig und so verging die Wartezeit bis zum Nachtessen ziemlich schnell.
Der Koch hatte sicher schon wacker vorgekocht und vorbereitet, denn die Serviceleute konnten das Nachtessen sehr schnell und professionell servieren. Kaum war der Teller da, sank der Geräuschpegel bedeutend nach unten. Man hörte nur noch die Gläser klingen mit den obligaten Worte, wie: "Prost" und "en guete", aber das sehr oft und mehrmals. Kaum fertig gegessen, wurde aus der Stille ein angenehmes mezzo-forte, während das Servicepersonal die Teller beigenweise hinaus in die Küche trugen.
Die gemütliche Runde bei Kaffee und Dessert nahm ihren steigenden Fortschritt bis kurz vor Mitternacht, dann wurde es auf einmal ruhiger, der Ruf nach dem Servicepersonal "zahle bitte" beendete den gemütlichen Höck 2025.
Reto Bergamin übernahm alle Getränke, denn er konnte am 22. März seinen 60. Geburtstag feiern, herzliche Gratulation und lieben Dank.