Home
Home
Diese Aufnahme entstand am letzten Frühschoppenkonzert vom Mittwoch, 16. Aug. 2023 im Rest. Brauerei In Gossau
Hintere Reihe von links, stehend:
Samuel Stähli, Daniel Gasser, Hansruedi Schwegler, Ueli Zumstein, Kurt Haberstroh, Bruno Studer, Albert Schaufelberger, Heini Spörri
Vordere Reihe von links, kniend:
Reto Bergamin, Oliver Weber, Sepp Gallati, Edy Kälin
Unser Aufruf für Neumitglieder war erfolgreich. Seit ein paar Monaten haben wir neue Mitglieder in unserer Reihe.
Christoph Müller Trompete Hubert Jenal Tenorhorn / Bariton
Herzlich willkommen!
Wir suchen aber immer noch Verstärkung:
Es-Klarinette Bariton / Tenorhorn Es-Horn (dringend) 1. und 2. Posaune
Komm unverbindlich in eine Probe und schnuppere Dich ein. Für einen ersten Kontakt melde dich bei Oliver Weber oder Samuel Stähli.
Was ist "Böhmische Blasmusik"
Böhmische Blasmusik ist eine besondere Form der Blasmusik, die ursprünglich aus Böhmen, einer Region in der Tschechischen Republik, stammt. Diese Musikrichtung zeichnet sich durch einen charakteristischen Klang und Stil aus, der tief in der Volksmusiktradition der Region verwurzelt ist. Sie wird von Blaskapellen gespielt und umfasst verschiedene Instrumente wie Trompeten, Posaunen, Klarinetten und Tuba. Die Böhmische Blasmusik ist bekannt für ihre lebhaften Melodien, rhythmischen Polkas und Walzer, die oft auf traditionellen Volksliedern basieren.
Eine spezielle Variante ist die Böhmische Polka, die gelegentlich auch als Südböhmische Polka bezeichnet wird. Sie entstand in Böhmen und ist heute die am häufigsten vorkommende Form der Polka, die von Blaskapellen gespielt wird. Die Böhmische Polka hat ihren Ursprung in der Urform der Polka aus den 1830er Jahren und ist ein fester Bestandteil der böhmischen Musiktradition